ÜBUNGS-RAUM

JAHRGANGSGEMISCHTES LERNEN

WAS IST DAS?

  • Die Kinder lernen in jahrgangsgemischten Lerngruppen.
  • In jeder Lerngruppe sind alle Jahrgangsstufen möglichst ausgewogen vertreten.
  • Im Schulgebäude gibt es Lernetagen, sogenannte Clusterebenen, die von jeweils vier Lerngruppen „mit Leben gefüllt werden“: Hier wird zusammen gelernt, gearbeitet, gegessen …
  • Jede Clusterebene arbeitet im jahrgangsgebundenen Unterricht in festen Gruppen zusammen.
  • Jede Jahrgangsstufe hat festgelegte Mindeststandards, die bei Erreichen dazu führen, die Aufgaben der nächsten Jahrgangsstufe zu erarbeiten.

WARUM JAHRGANGSGEMISCHTES LERNEN?

MEHR ...

… voneinander, füreinander, miteinander lernen

MEHR ...

… soziale Kompetenz – durch Helfen und helfen lassen

MEHR ...

… Selbstständigkeit im individuellen Lernprozess

MEHR ...

… Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten beim Lernen und Arbeiten

MEHR ...

… projektorientiertes, aktives Lernen

MEHR ...

… effektive Lernzeit

MEHR ...

… Rituale, die Sicherheit geben

MEHR ...

… Struktur im Schulleben – Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr

WELCHE VORTEILE UND CHANCEN HAT MEIN KIND?

  • Ihr Kind erlebt ein natürliches soziales Umfeld, in dem es auch von Kindern anderer Altersstufen lernt.
  • Ihr Kind wächst in eine bestehende Lerngemeinschaft hinein und orientiert sich an den anderen Kindern.
  • Ihr Kind ist Lernender und Lehrender.
  • Ihr Kind übernimmt eingeführte Rituale automatisch im Schulalltag.
  • Ihr Kind erlebt Unterschiede als bereichernd.

BEI UNS IST RAUM FÜR DIE ZUKUNFT.

DIE SCHULE PASST SICH DEM KIND AN UND NICHT DAS KIND DER SCHULE

UMSETZUNG

DES JAHRGANGSGEMISCHTEN LERNENS

SELBSTGESTEUERTES LERNEN DURCH …

  • Selbstbeobachtung:
    Was will ich jetzt lernen und wie will ich es mir erarbeiten?
  • Selbstbewertung:
    Wie habe ich woran gearbeitet?
  • Selbstevaluation:
    Was habe ich schon gelernt und erreicht?
    Was muss ich eventuell noch ändern und verbessern? (Arbeitsverhalten und Arbeitsergebnis)
  • Ehrliches Schüler- und Lehrerfeedback:
    Was nehme ich bei dir wahr? (Arbeitsverhalten und Arbeitsergebnisse)
    Was kannst du ändern um dein Arbeitsverhalten und deine Arbeitsergebnisse zu verbessern?
    Wie kann ich dir dabei helfen?
  • Peer-Education:
    Voneinander und miteinander Lernen lernen:
    Lernen durch Lehren
  • Das bedeutet:
    wechselseitiges LERNEN und LEHREN auf Augenhöhe durch aktive, wiederholte Auseinandersetzung mit dem Lernstoff

ROLLE UND AUFGABE DER LEHRKRAFT?

  • Schaffung eines motivierenden Lernumfeldes
  • Bereitstellen von ganzheitlichen und differenzierten Materialien und Lernangeboten
  • gezielte Förderung von Selbstständigkeit und Selbstreflexion der Kinder durch Lern- und Arbeitstechniken
  • Methodentraining
  • Förderung des sozialen und kooperativen Lernens in der Lerngruppe
  • Fächerübergreifende Projekte als Thementage oder -wochen;
  • Lernprozessbegleiter und Lernbeobachter
  • Diagnostizieren von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Bedürfnissen der einzelnen Kinder
  • Lernwirksamkeit prüfen und optimieren.

Mehr Zeit für die einzelnen
Schülerinnen und Schüler

FAZIT

IHR KIND IST AUF DEM WEG
ZU EINEM POSITIVEN SELBSTKONZEPT

„Der Indikator für den Erfolg des jahrgangsgemischten Lernens ist die Lernentwicklung der Kinder im Hinblick auf die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts.“

Zitat aus: „Bezirksregierung Detmold – Auf dem Weg zum jahrgangsübergreifenden Unterricht in der Grundschule“

DAS BEDEUTET:

KINDER

gestalten den eigenen Arbeitsprozess nach einem individuellen Lerntempo.

KINDER

finden eigene Positionen im Sozialgefüge.

KINDER

gewinnen eine differenzierte und realistische Selbsteinschätzung hinsichtlich der eigenen Fähigkeiten – Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung.

KINDER

zeigen eine höhere Lernfreude und -motivation.

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER UNSERE WEITEREN

THEMENSCHWERPUNKTE

WIR STELLEN VOR

MENSCHEN DIE HINTER DIESEM PROJEKT STEHEN

Bettina Schmidt

Bettina Schmidt, Diplom-Religionspädagogin in der Schulseelsorge an der Realschule und am Gymnasium und demnächst auch an der Grundschule St. Michael „Ein jedes Kind ist Gottes Schatz“ […]

Markus Gotthardt

Markus Gotthardt, Assistent der Dommusik und Leiter der Vorchöre des Domchors. Musik lernen und kennenlernen ist ein Menschenrecht. So wie wir unseren Kindern Lesen, Schreiben und […]

Patrick Cellnik

Patrick Cellnik, Domkantor Stellvertretender Leiter der Singschule am Hohen Dom Die Sprache, die uns Menschen untereinander – über alle Grenzen des Alters, der Kultur, der Herkunft, […]

LESEN SIE HIER DIE AKTUELLSTEN

NEUIGKEITEN

22. September 2023

Speiseplan

Speiseplan Woche vom 25.09.2023- 29.09.2023     Vollkost Menü I Vegetarisch Menü II   Montag Nürnberger Würstchen[1], Senfi + Ketchup Kartoffelpüreeafk Knabberrohkost   Müsli-Joghurtafg[2]   Dienstag […]
11. August 2023

Mit Gottes Segen in das neue Schuljahr an der Grundschule St. Michael

Drei Schmetterlinge halten immer zusammen, egal, was auch geschieht. Davon handelte die Geschichte, die Kinder aus der Grundschule St. Michael bei der Segnungsfeier den neuen grünen […]
26. Juni 2023

Abschied des grünen Jahrgangs der Grundschule

Der erste Jahrgang verlässt nach vier Jahren nun die Grundschule St. Michael. Diese aus 25 Kindern bestehende „Pioniergruppe“, die 2019 zunächst übergangsweise in der ehemaligen Busdorfschule […]