Aus dem Klassenzimmer

Hier gibt es einen Einblick in unsere Klassenzimmer: spannende Unterrichtsreihen, Projektergebnisse oder Aktuelles aus unserem Schulparlament.

Schulparlament

Wie oft treffen wir uns und wer ist dabei?

Ungefähr einmal im Monat kommt unser Schulparlament zusammen. Es besteht aus allen Klassensprechenden unserer 8 jahrgangsgemischten Klassen und einer festgelegten Protokollantin. Ebenfalls begleiten Herr Mangel, Frau Peters und Frau Horst unser Schulparlament und stehen für Fragen zur Seite. Zu manchen Sitzungen laden wir auch Gäste, wie z.B. das BDKJ-Personal oder auch andere Lehrkräfte ein. Ein echtes Highlight: Wir durften sogar schon Herrn Wüst und unseren Erzbischof Udo Markus Benz begrüßen! Alle Kinder aus dem Schulparlament haben mit dem Erzbischof sogar ein Interview geführt – das war sehr spannend und aufregend.

Was ist das Schulparlament?

Allgemein sprechen wir im Schulparlament über Themen, die uns in der Schule wichtig sind. Wir bringen Ideen ein, äußern Wünsche und sagen ehrlich, was uns stört. Gemeinsam überlegen wir, wie wir unsere Schule für die ganze Schulgemeinschaft noch besser gestalten können. Damit die Sitzungen strukturiert ablaufen, verteilen wir zu Beginn jeder Sitzung Rollenkarten (Zeitwächterin, Gesprächsleitung, Regelwächter).

 

So läuft eine Sitzung ab:

  1. Wir treffen uns im Durchblickraum.
  2. Wir starten mit einer Begrüßung und positiven Runde.
  3. Alle Ämter werden verteilt.
  4. Wir schauen: Was ist aus den Ideen der letzten Sitzung geworden?
  5. Wir sammeln neue Anliegen oder Probleme.
  6. Dann diskutieren wir gemeinsam darüber.
  7. Zusammen finden wir Lösungen und treffen Entscheidungen.
  8. Am Ende halten wir alle Ergebnisse im Protokoll fest.

Das Protokoll und die festgehaltenen Ergebnisse stellen die Klassensprechenden dann im kommenden Wochenabschluss der Klasse vor, damit auch alle informiert sind.

 

Einblick in das Schulparlament vom 20. März 2025

In unserer letzten Sitzung am 20. März 2025 haben wir unter anderem über diese Themen gesprochen:

  • das Umweltprojekt „Kleine Klimaschützer unterwegs“
  • neue Pausenkisten für die Hofpausen
  • Verbesserungen beim Mittagessen
  • Infoleinwand über die Arbeit im Schulparlament im oberen Eingangsbereich

 

Warum ist das Schulparlament so cool?

In unserem Schulparlament haben alle Kinder eine Stimme – denn unsere Meinung zählt!

 

Text von:

Josefine, JG 4, Rotkehlchenklasse
Justus, JG 4, Spatzenklasse
Victoria, JG 4, Buntspechtklasse

Schuljahr 2024/25

Thema Fahrzeugbau (Sachunterricht)

 

Theresa, JG 2, Amselklasse:

„Unser Thema im Sachunterricht war Fahrzeugbau. Wir haben die Bestandteile von Fahrzeugen kennengelernt und dann eigene Fahrzeuge mit einer Karosserie, Achse und mit den Rädern gebaut. Zum Beispiel haben wir eine Milchtüte als Karosserie genommen. Am Ende musste unser Fahrzeug durch den Fahrzeug-TÜV. Die Autos sind super gefahren.“

 

Maximilian, JG2, Buntspechtklasse:

„Im Sachunterricht haben wir unsere Fahrzeuge geplant und eine Zeichnung gemacht. Danach ging die Bauphase los. Wir haben viele verschiedene Fahrzeuge aus Milchtüten, Flaschendeckeln und Stöckern gebaut. Danach haben wir die Fahrzeuge im Atrium getestet. Einige Fahrzeuge wurden verbessert und andere haben sofort den TÜV bestanden. Viele Autos sind durch das ganze Atrium gesaust. Das war lustig!“

Paderborner Stadtführung (Sachunterricht)

 

Josefine, JG 4, Rotkehlchenklasse

„Einmal im Jahr machen sich die Vierklässlerinnen und Viertklässler der Grundschule St. Michael auf und erkunden die Geschichte Paderborns. Dieses Jahr waren wir dran, der rote Jahrgang. Zusammen mit Frau Dr. Heike Bee-Schrödter, die sich als Stadtführerin richtig gut auskennt mit der Geschichte Paderborns, haben wir uns auf dem Schulhof getroffen und uns auf den Weg gemacht. Dank Frau Bee-Schrödter haben wir ganz viele Fakten über Paderborn gelernt. So wissen wir jetzt zum Beispiel, dass Paderborn im Jahr 777 durch Karl den Großen sozusagen gegründet wurde und sich im Jahr 799 Karl der Große mit Papst Leo III. in Paderborn getroffen hat und ihm die Krönung zum Kaiser versprochen wurde. Und dabei standen wir genau an dem Ort, wo dies damals passiert ist. Nach einer Erkundung des Doms (er ist genau 93m hoch!) sind wir weiter zu den Paderquellen gelaufen. Dort haben wir uns angehört, dass es mehr als 200 Paderquellen gibt. Als wir alle gleichzeitig auf dem Moosboden gehüpft sind, konnte man das Blubbern sogar richtig gut sehen. Das war richtig spannend!“

Thema Werbung (Sachunterricht)

 

Jakob, JG3, Rotkehlchenklasse

„Wir haben uns im Sachunterricht mit dem Thema „Werbung“ beschäftigt. Dazu haben wir Werbung genauer unter die Lupe genommen und geguckt, wie die Werbung uns davon überzeugen will, dass wir ein Produkt kaufen. Als wir uns Werbespots angeschaut und angehört haben, haben wir bemerkt, dass die Werbung z.B. knallige Farben, englische Begriffe, Übertreibungen, gleiche Anfangsbuchstaben in einem Slogan und auch passende Musik einsetzt. So will die Werbung die richtige Zielgruppe ansprechen.

Außerdem besuchte uns Frau Löhr, eine Mutter aus unserer Schule, die Grafikdesignerin ist. Sie berichtete über ihren Beruf und beantwortete uns viele Fragen. Dabei mussten wir auch Werbelogos erkennen.

Der Höhepunkt war, ein eigenes Produkt zu entwickeln und es dann vor die Kamera zu  bringen. In meiner Gruppe haben wir das Produkt „Orangencreme“ mit dem Firmennamen „Orangenkönig“  erfunden. Unser Slogan hieß „King of orange“. In unserem Werbespot haben wir damit deutlich gemacht, dass man diese Creme kaufen soll, weil sie sehr gut gegen raue Hände wirkt und weil diese Creme, wie schon vom Firmennamen her deutlich wird, nach Orange riecht. Wenn man zwei von den Cremeflaschen gekauft hat, bekam man sogar noch Ohrringe dazu. Diese hatten die Form von kleinen Orangenscheiben. Übrigens war unser Logo eine Orange mit einer goldenen Krone auf dem Kopf. Das war ein kleiner Überblick zu unserem Thema im Sachunterricht.“

Thema Instrumente (Musikunterricht)

 

Greta, Jasper, Lia & Raphaela, Gimpelklasse

Wir haben uns mit verschiedenen Saiteninstrumenten beschäftigt, wie z.B. Geige und Gitarre. Und wir haben uns auch mit Holzblasinstrumenten beschäftigt. Die Holzblasinstrumente waren Sopranblockflöte, Altblockflöte, Tenorblockflöte und Querflöte. Die Querflöte ist zwar aus Metall, gehört aber trotzdem zu den Holzblasinstrumenten.

Wir haben die Instrumente nicht nur kennengelernt, sondern jedes Kind, das Interesse hatte, durfte sogar auf den Instrumenten spielen. Wir haben auch Vieles über die verschiedenen Instrumente gelernt. Wir haben z.B. etwas über die Blockflöte gelernt, nämlich, dass die Blockflöte Blockflöte heißt, weil sie vorne einen Block hat. Und die Querflöte hat sehr viele Klappen, aber man hat ja weniger Finger! Deswegen gibt es manche Klappen, bei denen gleich mehrere Klappen runtergedrückt werden, wenn man draufdrückt. Auf jeden Fall hat es uns dank Frau Cordes sehr viel Spaß gemacht.

 

Fred, Leni, Leo & Maria, Gimpelklasse

In der Gimpelklasse haben wir das Thema „Holzinstrumente“. Als allererstes haben wir die Geige, auch Violine, kennengelernt. Wir haben herausgefunden, dass die Geige 4 Saiten hat und ganz viele Töne gespielt werden können. Der Bogen besteht aus mehreren Teilen. Ein Teil sind die Pferdehaare. Man hält den Bogen am sogenannten Frosch.

Als nächstes haben wir die Gitarre durchgenommen. Sie hat 6 Saiten und darauf kann man über 100 Töne spielen. Der Hals ermöglicht der Gitarre, so viele Töne zu machen. Nun kommen wir zum Schallloch. Ohne das Schallloch würde kein Ton zustande kommen. Mit den Wirbeln kann man die Gitarre stimmen.

Nun kommen wir zu den Flöten – Tenor-, Alt-, und Sopranblockflöte. Die Blockflöten werden Blockflöten genannt, weil sie am Mundstück einen andersfarbigen Block haben. Jetzt die Querflöte, die zu den Holzinstrumenten gehört, obwohl sie aus Metall besteht. Das liegt daran, dass sie früher aus Holz und bei edlen Leuten aus Elfenbein bestanden hat. Die Querflöte hat so viele Löcher, dass nicht alle Finger drauf passen. Deswegen gibt es Klappen.

Uns hat es Spaß gemacht, die Instrumente auszuprobieren und etwas darüber zu lernen.

Thema Lektüre (JALZ)

 

Henrietta, JG4, Amselklasse

In Jalz lesen wir gerade ein Buch. Es heißt: „Die Reise zur Wunderinsel“. Das Buch erzählt eine wahre Geschichte eines kranken Mädchens. In dem Buch heißt das Mädchen Silke. Silke wohnt mit ihren Eltern in einem Industriegebiet und ist deshalb sehr krank. Da die Eltern davon ausgehen, dass Silke nicht mehr lange leben wird, beschließen sie ihr ihren größten Wunsch zu erfüllen: Eine Reise in die Südsee. Auf ihrer Reise mit der „Oma Breuer“, ihrem Segelboot, erleben sie viele Abenteuer und lernen neue Freunde kennen. Beim Lesen stellt sich uns immer die Frage: Wird Silke wieder gesund werden?  Das Buch ist sehr schön und es macht Spaß es zu lesen. Neben dem Lesen haben wir auch Schreib- und Malaufgaben zu dem Buch, wie z. B. einen Comic zu zeichnen oder einen Text weiterzuschreiben.

Thema Ostern und Klassengebet (Religionsunterricht)

 

Jakob und Josefine, JG3/4, Rotkehlchenklasse

Im Religionsunterricht gestalten wir im Moment Lapbooks zum Thema Ostern. Ein Lapbook ist eine aufklappbare Karte, worin man ein bestimmtes Thema bearbeitet. In unserem Fall ist es das Thema Ostern und seine Bedeutung. In dem Lapbook geht es unter anderem um die Karwoche von Palmsonntag bis Ostermontag und darum, wie wir selbst Ostern feiern. Außerdem haben wir uns mit dem Thema Judas und dem Verrat befasst.

Wir haben außerdem noch ein Klassengebet geschrieben. Dazu haben wir uns Themen überlegt, die uns in der Klasse wichtig sind und die wir in unserem Gebet haben möchten, zum Beispiel Freundschaft und Fairness. Wir haben uns dann in kleinen Gruppen zusammengesetzt und uns ein bis zwei Sätze überlegt, die wir dann gemeinsam im Sitzkreis vorgestellt haben. Zusammen haben wir dann die „Puzzleteile“ zusammengebastelt. Das Klassengebet können wir dann morgens im Morgenkreis oder am Anfang der Religionsstunden gemeinsam beten.

Das war ein kleiner Einblick in unsere Religionsstunden.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner