Aktionen & Projekte

Seit der Schulgründung im Schuljahr 2019/2020 haben sich bereits verschiedene Aktionen und Projekte etabliert und haben im Schuljahr einen festen Platz gefunden. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl aktueller Aktionen und Projekte und Kooperationen der Grundschule.

3 Schulen unter einem Dach – Schulcampus St. Michael

Das Gymnasium, die Realschule und die Grundschule St. Michael bilden in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn nicht nur wegen der räumlichen Nähe einen Schulcampus mitten im Herzen des Paderquellgebietes, sondern auch wegen wiederkehrender, gemeinsamer Kooperationen und Aktionen aller drei St. Michael Schulen. So finden jahreszeitengebunden gemeinsame Konzerte auf dem Campus oder in ausgewählten, umliegenden Kirchen statt, wo die ganze Schulgemeinschaft gemeinsam musiziert und Begegnungen stattfinden können. Ebenso nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an Experten- und Kennenlerntagen an den weiterführenden Schulen St. Michael teil. Darüber hinaus stärken gemeinsame Aktionen, wie die Sternwanderung mit insgesamt 1500 Schülerinnen und Schülern anlässlich der Jubiläen der Augustiner Chorfrauen, stetig das Gemeinschaftsgefühl der gesamten Schulgemeinschaft.

Baumhaus Neuenbeken – Den Wald hören, riechen, spüren

Im Zweijahresrhythmus besuchen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule St. Michael das Baumhaus in Neuenbeken. Es befindet sich ortsnah in einem alten Buchen- und Eichenhang, ist in einer Höhe von 2,5 bis 7,5 m an mehreren Bäumen angebracht und bietet Platz für die Erarbeitung von wechselnden, umweltpädagogischen Naturthemen, die sich eng an dem Lehrplan der Grundschule orientieren. Die Kinder erleben, beobachten und erkunden den Lebensraum Wald, wobei das selbstständige Entdecken im Vordergrund steht. Mit allen Sinnen findet eine handelnde und forschende Auseinandersetzung mit und in der Natur statt. In Partner- oder Gruppenarbeit tauschen die Kinder ihre Wahrnehmungen und Beobachtungen aus, die im Anschluss gemeinsam im „grünen Klassenzimmer“ reflektiert und in kleinen Faltbüchern festgehalten werden. Auch das gemeinsame Spielen im Lebensraum Wald kommt bei diesem Ausflug nicht zu kurz und stellt alle zwei Jahre ein absolutes Highlight dar!

 

Heldenprojekt

Helden und Heldinnen gesucht und gefunden! – Deine Superkräfte und Talente

Die Kinder kennen schon früh einige ihrer Stärken und Fähigkeiten. Das Projekt nimmt sich die Zeit, darüber zu sprechen und nach Möglichkeiten zu suchen, diese gezielt positiv einzusetzen. Das Vorbild eines Superhelden bildet dabei die Grundlage, die eigenen Superkräfte zu nutzen. Sie bereichern die Kinder selbst und andere, dienen aber auch gleichzeitig als Motivation und positive Bestärkung, sich in gesellschaftliche Strukturen einzubringen, beginnend bereits im Klassenverband.

Jahrgangsfahrten – Wir sind dann mal weg!

Alle Kinder des vierten Jahrgangs kommen in den Genuss, für zwei bis fünf Tage jahrgangsgebunden auf eine erlebnis- und erfahrungsreiche Jahrgangsfahrt zu fahren. Dies geschieht in der Regel im ersten Halbjahr des 4. Schuljahres. Im Sinne der Mitbestimmung haben die Kinder und Eltern vorab die Möglichkeit, sich für eine zweitägige Fahrt im Umland von Paderborn oder für eine mehrtägige Fahrt nach Schillig (Nordsee) auszusprechen. Die Jahrgangsfahrt variiert demnach vom Ort und Programm und wird durch unseren Kooperationspartner, den KjG-Diözesanverband, mitbegleitet. Neben Spiel, Spaß und Abenteuer sind die Aspekte des sozialen Lernens sowie die Schulung von sozialen Kompetenzen zentral.

Kooperation Universität Paderborn – Miniprojekte Sachunterricht

Seit dem Schuljahr 2022/2023 arbeitet die Grundschule St. Michael regelmäßig mit praxisorientierten Seminaren der Uni Paderborn zusammen. Frau Dr. Julia Diederich und ihr Team haben es sich mittels eines aktiv-entdeckenden Sachunterrichts zur Aufgabe gemacht, das Interesse für historische und soziale Themen schon bei den Kindern der Grundschule nachhaltig zu wecken und anzureichern. Angesprochen sind unterschiedliche Jahrgänge, die zu zuvor abgestimmten, vielfältigen Themen mit angehenden Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern der Universität arbeiten. Die Umsetzung zum Thema „Fake News und Social Media“  in Klasse 4 begeisterte zuletzt nicht nur die Kinder, sondern stellt gleichzeitig für viele Studierende eine tolle Erfahrung dar, selbst geplante Unterrichtsreihen praxisnah mit den Schülerinnen und Schülern ausprobieren zu können und dahingehend professionelles Feedback zu erhalten.

Krippenspiel – Jesus wird geboren

Jedes Jahr lädt die Grundschule St. Michael kurz vor den Weihnachtsferien zu einem beeindruckenden Krippenspiel in die Marktkirche ein. Zuvor ausgewählte Jahrgänge spielen und singen die Weihnachtsgeschichte für die gesamte Schulgemeinschaft. Diese schöne gemeinsame Feier von Grundschule, Dommusik und Schulseelsorge stellt jedes Jahr aufs Neue einen gelungenen Abschluss des jeweiligen Jahres dar und läutet zugleich das bevorstehende Weihnachtsfest festlich ein.

Kronkorkenaktion

Wir sammeln Kronkorken für den guten Zweck und unterstützen damit die Aktion „Kronkorken sammeln mit Herz“. Die Kronkorken werden in der Schule gesammelt, an das Projekt weitergegeben und schließlich eingeschmolzen. Der Erlös kommt verschiedenen sozialen Kinder- und Jugendprojekten im Sauerland zugute.

 

Im Schuljahr 2023/24 hat die Grundschule St. Michael wertvolle 220kg Kronkorken gesammelt.

 

 

Mein Körper gehört mir – Wissen macht stark

Kinder, die wissen, wie sie sich in unsicheren Situationen verhalten können, gehen gestärkt durchs Leben. In Kooperation mit der theaterpädagogischen Werkstatt werden den Schülerinnen und Schülern des 3. und 4. Jahrgangs mit dem Programm „Mein Körper gehört mir!“ innerhalb von drei Unterrichtsstunden ganz praktische und alltagstaugliche Strategien vermittelt. Was kannst du tun, wenn jemand deine körperlichen Grenzen überschreitet? Ziel des Programms ist, Kinder zu ermutigen, ihren Nein-Gefühlen uneingeschränkt zu vertrauen, anderen von ihnen zu erzählen und sich Hilfe zu holen.

 

 

Nein-Tonne – Eine Entdeckungsreise in die eigenen Gefühle

„Tonne, Tonne, Deckel auf, ich habe ein Nein-Gefühl im Bauch. Das will ich nicht! Das muss nicht sein! Drum werfe ich es rein mit Nein! Nein! Nein!“

Unsere Schule kooperiert mit der theaterpädgogischen Werkstatt, die mit ihrem kindgerechten Präventionsprogramm „Die große Nein-Tonne“ alle zwei Jahre unsere Schule besucht. Mit Fantasie, kindgerechter Sprache und einem schönen Mitsinglied macht das Programm den Kindern Mut fürs Neinsagen und zugleich gibt es ihnen eine große Portion Selbstvertrauen mit. Ziel dieses Theaterstücks ist, die eigenen Empfindungen wahrzunehmen, zu verstehen und zu verteidigen, um eine starke und selbstbestimmte Persönlichkeit entwickeln zu können.

 

Osterlauf / Martinslauf – Auf die Plätze, fertig, los!

Sowohl der Paderborner Osterlauf (Karsamstag) als auch der Martinslauf (Anfang November) finden in Paderborn statt und sind ein schönes Gemeinschaftsevent. Die interessierten Kinder der Grundschule treffen sich zunächst an unserer Schule, um ihre grünen Schul-T-Shirts anzuziehen und die Startnummern zu befestigen. Nach dem Aufwärmprogramm am Maspernplatz (Osterlauf) oder am Marktplatz vor dem Paderborner Dom (Martinslauf) geht es dann auf die Laufrunde für die Grundschulkinder. Der Paderborner Osterlauf findet jedes Jahr statt, der Martinslauf hingegen wird alle zwei Jahre durch die Schulpflegschaftsvorsitzenden unserer Schule organisiert.

Radfahrausbildung – Sicher unterwegs im Straßenverkehr!

Welche Regeln muss ich im Straßenverkehr beachten? Was braucht mein Fahrrad, damit es verkehrssicher ist? Wie schätze ich Gefahrensituationen im Verkehr richtig ein? Diese und weitere Fragen prägen die jährliche Radfahrausbildung des vierten Jahrgangs. Die Radfahrausbildung der Schülerinnen und Schüler ist fester Bestandteil der Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in Grundschulen und findet in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde Paderborn und den Eltern der Schülerinnen und Schüler statt. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie sodann auf einem Elternabend.

Schülerlabor „cool.Mint“

Alle Viertklässlerinnen und Viertklässler begeben sich jährlich auf eine spannende Zeitreise durch die Welt der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Heinz-Nixdorf-MuseumsForum fördert als außerschulischer Lernort die Orientierung und Bildung der Schülerinnen und Schüler in der modernen Informationsgesellschaft und präsentiert sich für die Kinder als faszinierende Erlebniswelt, in der Technikgeschichte greifbar wird und wo gleichermaßen die Forscherinnen und Forscher von morgen schon heute tüfteln können. Fragestellungen wie „Mit welchen Hilfsmitteln wurde in früheren Zeiten gerechnet?“ oder andere temporäre Ausstellungen und Veranstaltungen ermöglichen zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Sachunterricht der Jahrgangsstufe 4.

 

Schulparlament – Mitbestimmen und mitgestalten

Ein Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es unter anderem, den Schülerinnen und Schülern ihre Rechte mitzuteilen, ihnen verschiedene Beteiligungsformen näher zu bringen und sie zu demokratischen, selbstständig handelnden Menschen zu erziehen. Das Schulparlament ist ein demokratisches Mitbestimmungsgremium an unserer Schule, welches sich aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern sowie deren Vertretungen aller acht Klassen zusammensetzt. Regelmäßig treffen sich die Kinder im Besprechungsraum, verteilen ihre Rollenkarten und besprechen Anliegen, die das Schulleben an der Grundschule St. Michael betreffen. Im Schulparlament können die Kinder Einfluss auf die Gestaltung unserer Grundschule nehmen. Es werden Probleme, Wünsche und Ideen aus den jeweiligen Klassen gesammelt, vorgestellt und diskutiert. Beschlüsse, Informationen, Fragen und Meinungen gehen dann wieder in die Klassen zurück. Durch das Schulparlament haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Meinungen zu vertreten und dabei mitzubestimmen, wie unser Schulleben gemeinsam gestaltet werden kann, damit sich alle an unserer Schule wohlfühlen.

Spendenaktion „Schulmaterial“

Eine Schulklasse der Realschule St. Michael führt viermal im Jahr gemeinsam mit Schulseelsorgerin Bettina Schmidt in unseren drei Schulen eine Sammlung von Sachspenden in Kooperation mit der Schulmaterialienkammer der ev. Diakonie Paderborn-Höxter durch. Dabei werden gut erhaltene Tornister und anderen Sachspenden wie Sportzeug, Etuis, Collegeblöcke und Hefte oder Schreibutensilien gesammelt und an die Diakonie übergeben, sodass Kinder aus benachteiligten Familien eine angemessene Schulausstattung und eine gute Bildung ermöglicht werden kann.

Sportfest – Höher, schneller, weiter!

Unser Sportfest findet einmal jährlich in den Sommermonaten für alle Schülerinnen und Schüler auf der fußläufig zu erreichenden Paderkampfbahn statt. Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm werden alle Kinder in den vier Disziplinen Weitwurf, Ausdauerlauf, Weitsprung und Sprint unter freiem Himmel sportlich aktiv. Neben den klassischen Disziplinen stehen vor allem die Bewegung und der Spaß im Vordergrund. Eine Teilnehmendenurkunde ist jedem Kind sicher.

Stilleprojekt

Zeit für Dich – Entspannung & Stille in der Schule

Gerade im Ganztag sind der Austausch und die Interaktion der Kinder untereinander ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Umso mehr brauchen sie gezielte Ruhemomente, um bis zum Ende des Tages alle Eindrücke aufnehmen und verarbeiten zu können. Das Projekt bietet eine erste Hilfestellung, diese gezielt zu finden und zu nutzen. Jedes Kind lernt dabei in der Schuleingangsphase erste Übungen kennen, um Stress und Unruhe entgegenzuwirken. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, die Übungen in Form einer „Klassenschatzkiste“ mitzunehmen und auch weiterhin zu nutzen. So wird eine Grundlage geschaffen, um einen ausgeglichenen Schultag zu ermöglichen.

Zahngesundheit – Ein Projekttag

Die tägliche Zahnpflege sollte als Teil der Körperhygiene für jeden Menschen zur täglichen Routine gehören. Damit die Schülerinnen und Schüler auch begreifen, warum das so ist, beschäftigen sie sich im Sinne der Schüleraktivierung innerhalb eines Projektages mit dem Thema „Zähne und Zahnpflege“. Alle Kinder der Grundschule St. Michael nehmen jährlich an diesem Projekttag zur Zahngesundheit teil und erarbeiten, wie die richtige Zahnpflege und Mundhygiene sowie eine ausgewogene Ernährung ihre Zähne beeinflussen. Was mögen unsere Zähne und was kann ihnen schaden? Die Kinder bringen ihr Vorwissen ein und erfahren beispielsweise, dass auch Getränke sehr viel Zucker enthalten können. Die größte Begeisterung herrscht an der Station, an der es um das richtige Zähneputzen mit Hilfe der „KAI-Technik“ geht. Ergänzend zu dem Projekttag finden regelmäßige Untersuchungen des Schulzahnarztes in den Jahrgangsstufen 1 und 3 statt.

Zirkusprojekt

Alle vier Jahre schlägt das Zirkuszelt des Kindermitmachzirkus ‚Circus Phantasia‘ innerhalb der Zirkusprojektwoche der Grundschule St. Michael auf. Eine Woche lang schlüpfen die Kinder in andere Rollen und üben gemeinsam mit den Trainerinnen und Trainern des Zirkus Kunststücke verschiedener Zirkusdisziplinen ein (z.B. Clowns, Zauberer oder Drahtseilartistinnen). Die am Ende der Zirkuswoche stattfindenden, bunten Galavorstellungen verzaubern nicht nur die kleinen, sondern auch die älteren Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl der ganzen Schule, aber auch dem neu gewonnenem Selbstbewusstsein eines jeden Kindes beenden Kinder, Lehrkräfte, Eltern und das Zirkusteam die Woche mit dem gemeinsamen Zeltabbau. Die nächste Zirkuswoche ist für den Juni 2029 geplant.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner