Ganztag

Der Baustein "Ganztag" macht unsere Grundschule zu einem Lern- und Lebensort. Die Absprache einer klaren Zeit- und Arbeitsorganisation und eine verlässliche Betreuung ermöglichen individuelle Lernprozesse und Selbstorganisation der Kinder in einem motivierenden Lernumfeld.

Wir werden OGS!

Die Grundschule St. Michael entwickelt sich weiter. Für alle Kinder, die jetzt zum Schuljahr 2025/26 bei uns angemeldet werden, gilt unser neues OGS-Konzept. Nähere Informationen hierzu finden Sie zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle.

Rhythmisierter Ganztag – Was ist das?

Unsere Schule ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensort. Die Kinder verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule, weshalb der Schulalltag gut strukturiert und organisiert sein muss, um Kinder, Lehrkräfte und Eltern zu entlasten.

Durch den rhythmisierten Ganztag und das individuelle Lernen finden die Kinder selbstständig ihre Lernweise und ihren Lernweg in einem motivierenden und vielfältigen Lernumfeld. Die Zeitstruktur lässt dabei mehr Handlungsspielraum für die individuelle Entwicklung, die Lernprozesse und die Selbstorganisation der Kinder. Sie lernen über den Tag gut verteilt und abwechslungsreich, Konzentrations- und Entspannungsphasen wechseln sich in gesundem Rhythmus ab. Durch längere Unterrichtsphasen entsteht mehr Raum für die intensive Beschäftigung mit einem Thema, für das neigungsorientierte und entdeckende Lernen mit allen Sinnen. Unsere Lernzeiten ersetzen dabei die Hausaufgaben. Die Musik ist für die Kinder ein ständiger Begleiter und zieht sich wie ein roter Faden durch den Schultag.

Rhythmisierter Ganztag – Ein Beispiel

Julia und Tim gehen in die gleiche Klasse. Tim ist 6 Jahre alt und Erstklässler, Julia ist 9 Jahre alt und Drittklässlerin. Am Montag beginnt der Schultag für die beiden um 7.30 Uhr mit dem Offenen Anfang, bevor die Klasse um 8.00 Uhr im Morgenkreis zusammenkommt und die beiden den anderen Kindern von ihrem Wochenende erzählen. Anschließend starten alle im ersten Lernblock mit ihren Deutsch- oder Matheaufgaben. Puh, viel geschafft! Deswegen geht es anschließend gegen 9.40 Uhr in die wohlverdiente Pause mit anschließendem Frühstück. Mit frischer Energie gehen Julia und Tim nun in den zweiten Lernblock: Tim hat das Fach Seelsorge, Julia hat Sachunterricht. 11.55 Uhr: Jetzt knurrt den beiden der Magen! Gut, dass es ein warmes Mittagessen und eine längere Pause gibt, bevor – je nach Jahrgangsstufe – entweder die Lernzeit oder ein dritter Lernblock mit anschließender Lernzeit beginnt. Für Tim ist danach um 14.35 Uhr Schulschluss, während Julia sich auf die Betreuung freut. Um 16.00 Uhr geht auch für sie ein spannender Tag an der Grundschule St. Michael zu Ende.

 


 

So oder so ähnlich sieht für die Kinder ein üblicher Tag an der Grundschule St. Michael aus. Je nach Jahrgangsstufe und Wochentag variieren die Stundenpläne und Schulschlusszeiten der Kinder, auch wenn sie in einer Klasse sind. Zu Beginn des Schuljahres erhalten alle Schülerinnen und Schüler einen passgenauen Kinderstundenplan durch die Klassenlehrkraft.

Zeitstruktur

Was bedeuten die einzelnen Elemente des Stundenplans konkret? Werfen wir einen genaueren Blick auf und hinter die Zeitstruktur:
Die Bilder zeigen die voraussichtlichen Stundentafeln der Jahrgänge 1, 2 sowie 3 und 4 ab dem Schuljahr 2024/25.
Mithilfe des untenstehenden Akkordeonmenüs können sie nährere Informationen zu den einzelnen Elementen der Stundenpläne abrufen.

Zwischen 7.30 Uhr und 7.55 Uhr kommen die Kinder im Rahmen des Offenen Anfangs in der Schule an. In dieser Zeit können sie ein erstes Frühstück zu sich nehmen, ihre Materialien sortieren, Lernangebote nutzen oder Aufgaben beginnen bzw. Übungen vom Vortag beenden.

Um 8.00 Uhr treffen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Lehrkraft im Morgenkreis. Die Kreispräsidentin oder der Kreispräsident führen durch die einzelnen Kärtchen des Morgenkreisfächers. Es wird gemeinsam gebetet, gezählt, ob alle da sind und das Datum bestimmt. Die Kinder erhalten außerdem eine visuelle Transparenz über den Tagesablauf, haben die Möglichkeit, etwas Mitgebrachtes zu zeigen und besprechen gemeinsam die Zahl, die Aufgabe oder den Satz des Tages. Immer am ersten Montag des Monats trifft sich die gesamte Schulgemeinschaft im Atrium zum gemeinsamen Gebet und Gesang.

Nach dem Morgenkreis beginnt der 1. Lernblock. Dieser besteht üblicherweise aus dem „Plan“, also Mathe oder Deutsch. Die Kinder können sich aussuchen, mit welchem Fach sie beginnen und an welchem Ort sie lernen (Klassenraum, Nebenraum oder Clusterebene).

Zwischen dem 1. und 2. Lernblock erfolgt eine ausführliche Hofpause, in der die Kinder das vielfältige Angebot des Schulhofs nutzen können. Auch weitere Spielmaterialien werden durch den Pausendienst zur Verfügung gestellt. Nach der Hofpause haben die Kinder Zeit für ein ausführliches Frühstück in den Klassenräumen.

Nach dem Frühstück beginnt der 2. Lernblock. Dieser besteht in der Regel aus den Fächern Musik, Sport, Kunst oder Religion. Aber auch Englisch, Sachunterricht oder die Stunden der Dommusik finden hier ihren Platz. Durch die Tagestransparenz an der Tafel wissen die Kinder jederzeit, welche Fächer wann stattfinden.

Beim gemeinsamen Mittagessen, welches durch einen schulerfahrenen Caterer zur Verfügung gestellt wird, tanken die Kinder neue Energie. Auf einer Clusterebene nehmen immer zwei Klassen parallel das Essen zu sich. Pädagogisch geschulte Mitarbeitende des BDKJ begleiten das Mittagessen. Die Hofpause ermöglicht den Kindern ausreichend Bewegung, wohingegen auch Ausruhphasen mit Lesepatinnen und Lesepaten während der Mittagspause in Anspruch genommen werden können.

Je nach Wochentag schließt sich ein dritter Lernblock an.

Die Lernzeit ersetzt die Hausaufgabenzeit zuhause. Die Kinder erarbeiten unter Anleitung der Mitarbeitenden des BDKJ individuelle Aufgaben, die zu ihrem Arbeitsplan passen.

Ab Herbst finden dienstags und freitags von 14.00 bis 15.00 Uhr die AGs statt. Alle Kinder wählen eine AG aus dem Angebot aus und besuchen diese an dem jeweiligen Wochentag. Kinder, die im Domchor oder in der Mädchenkantorei singen, können das AG-Angebot aussetzen.

Wenn der Schultag endet, besteht die Möglichkeit, die Betreuung des BDKJ zu besuchen, welche ein wesentlicher Bestandteil des Ganztags ist. Auch die Ferienbetreuung wird durch den BDKJ übernommen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner