Zwischen 7.30 Uhr und 7.40 Uhr kommen die Kinder im Rahmen des Offenen Anfangs in der Schule an. In dieser Zeit können sie ein erstes Frühstück zu sich nehmen, ihre Materialien sortieren, Lernangebote nutzen oder Aufgaben beginnen bzw. Übungen vom Vortag beenden.
Rhythmisierter Ganztag – Was ist das?
Unsere Schule ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensort. Die Kinder verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule, weshalb der Schulalltag gut strukturiert und organisiert sein muss, um Kinder, Lehrkräfte und Eltern zu entlasten.
Durch den rhythmisierten Ganztag und das individuelle Lernen finden die Kinder selbstständig ihre Lernweise und ihren Lernweg in einem motivierenden und vielfältigen Lernumfeld. Die Zeitstruktur lässt dabei mehr Handlungsspielraum für die individuelle Entwicklung, die Lernprozesse und die Selbstorganisation der Kinder. Sie lernen über den Tag gut verteilt und abwechslungsreich, Konzentrations- und Entspannungsphasen wechseln sich in gesundem Rhythmus ab. Durch längere Unterrichtsphasen entsteht mehr Raum für die intensive Beschäftigung mit einem Thema, für das neigungsorientierte und entdeckende Lernen mit allen Sinnen. Unsere Lernzeiten ersetzen dabei die Hausaufgaben. Die Musik ist für die Kinder ein ständiger Begleiter und zieht sich wie ein roter Faden durch den Schultag.

Um 7.45 Uhr treffen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Lehrkraft im Morgenkreis. Die Kreispräsidentin oder der Kreispräsident führen durch die einzelnen Kärtchen des Morgenkreisfächers. Es wird gemeinsam gebetet, gezählt, ob alle da sind und das Datum bestimmt. Die Kinder erhalten außerdem eine visuelle Transparenz über den Tagesablauf, haben die Möglichkeit, etwas Mitgebrachtes zu zeigen und besprechen gemeinsam die Zahl, die Aufgabe oder den Satz des Tages. Immer am ersten Montag des Monats trifft sich die gesamte Schulgemeinschaft im Atrium zum gemeinsamen Gebet und Gesang.
Zwischen dem 1. und 2. Lernblock erfolgt eine ausführliche Hofpause, in der die Kinder das vielfältige Angebot des Schulhofs nutzen können. Auch weitere Spielmaterialien werden durch den Pausendienst zur Verfügung gestellt. Nach der Hofpause haben die Kinder Zeit für ein ausführliches Frühstück in den Klassenräumen.